Impressum
Tierschutzverein Herford e.V.
Nachtigallstraße 4
32120 Hiddenhausen
Email: info@tierschutzverein-herford.de
Telefon: 05223 - 689576
sowie unter "Kontakt"
Internet: www.tierschutzverein-herford.de
Vertretungsberechtigter Vorstand:
Renate Lindemeier-Siekkötter
1. Vorsitzende
Peter Rose
2. Vorsitzender
Registergericht: Amtsgericht Bad Oeynhausen
Registernummer: VR21159
Der Verein ist als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt. Zuwendungen sind von der Steuer absetzbar. Erbschaften und Vermächtnisse sind von der Erbschaftssteuer befreit.
Haftungsausschluss
Der Tierschutzverein Herford übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Fehlerfreiheit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Tierschutzverein Herford, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen oder durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen von www.tierschutzverein-herford.de bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen von der www.tierschutzverein-herford.de verursacht wurden und dadurch auf dieser Art von Nutzung basieren, sind grundsätzlich ausgeschlossen.
Stellungnahme zu Links auf unserer Webseite
Wir betonen ausdrücklich, dass wir keinen Einfluss auf die Gestaltung und auf die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Aus diesem Grunde distanzieren wir uns hiermit mit Nachdruck von den Inhalten aller gelinkten Seiten von www.tierschutzverein-herford.de und übernehmen für diese Inhalte keinerlei Verantwortung.
Urheberrecht
Das Copyright für veröffentlichte, vom Tierschutzverein Herford erstellte Objekte bleibt allein beim Verein. Vervielfältigung oder Verwendung der Texte und anderer Beiträge in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung vom Tierschutzverein Herford nicht gestattet.
Die Fotos sind entweder eigene oder von den Autoren genehmigte Aufnahmen. Alle Aufnahmen unterliegen dem Copyright und dürfen ohne Genehmigung vom Tierschutzverein Herford bzw. der genannten Autoren nicht weiter verwendet bzw. veröffentlicht werden.
Allerdings übernimmt der Tierschutzverein Herford keine Verantwortung für die Nichteinhaltung des Copyright durch Dritte von Bildern, die nicht selbst erstellt worden sind. Die Verantwortung für diese Bilder liegt allein bei demjenigen, der die Bilder zu Verfügung stellt. Für Fotos, Hyperlinks oder ähnliches, die auf andere Webseiten verweisen, wird keine Haftung übernommen.
Ab dem 25. Mai 2018 gilt die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Der Tierschutzverein Herford e. V. nimmt den Datenschutz sehr ernst und möchte Sie mit der folgenden
Datenschutzerklärung transparent und umfassend informieren, wie Ihre Daten verarbeitet werden und welche
Ansprüche/ Rechte Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehen.
Für die Daten verantwortliche Stelle und Kontaktdaten:
Tierschutzverein Herford e. V
Nachtigallstr. 4
32120 Hiddenhausen
Telefon: 0170 – 1425 199
E-Mail: info@tierschutzverein-herford.de
Welche Daten verarbeiten wir und zu welchem Zwecke, bzw. auf welcher Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO), dem Bundsdatenschutzgesetz (BDSG) sowie anderen anwendbaren Datenschutzvorschriften.
Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welche Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils
beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen (z. B. Stammdaten wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-
Adresse, Angaben zu Wohnverhältnissen u.ä.). Weitere Einzelheiten oder Ergänzungen zu den Zwecken der
Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen, Formularen, eine Einwilligungserklärung und/oder
anderen Ihnen bereitgestellten Informationen (z. B. Im Rahmen der Nutzung unserer Webseite oder unseren
Geschäftsbedingungen) entnehmen.
-Zwecke zur Erfüllung eines Vertrages oder von vorvertraglichen Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Die Verarbeitung der von uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten unserer Mitglieder, Paten und
Spender erfolgt zur Durchführung unserer Verträge mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge, Verwaltung von
Spenden und Ausstellen von Spendenbescheinigungen sowie zur Durchführung von Maßnahmen und Tätigkeiten im
Rahmen vorvertraglicher Beziehungen (z. B. Interessentenfragebogen, Vorkontrolle). Insbesondere dient die
Verarbeitung damit der Erbringung von Leistungen entsprechend ihren Aufträgen und Wünschen und umfasst die
hierfür notwendigen Dienstleistungen, Maßnahmen und Tätigkeiten.
-Zwecke im Rahmen eines berechtigten Interesses von uns oder Dritten (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Über die eigentliche Erfüllung des Vertrages bzw. Vorvertrages hinaus verarbeiten wir Ihre Daten ggfls. wenn es
erforderlich ist, um berechtigtes Interessen von uns oder Dritten zu wahren, insbes. für Zwecke der Spenden- und
Mitgliederwerbung.
-Zwecke zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)
Wir unterliegen einer Vielzahl von rechtlichen Verpflichtungen, wie gesetzlichen Anforderungen oder besonderen
behördlichen Vorgaben. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und
Meldepflichten sowie die Archivierung von Daten zu Zwecken des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie der
Prüfung durch Steuer- und andere Behörden. Darüberhinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten im
Rahmen von behördlichen / gerichtlichen Maßnahmen, zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder
Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.
Geben wir personenbezogene Daten weiter?
Innerhalb unseres Vereins erhalten nur diejenigen internen Stellen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer
vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder im Rahnen der Bearbeitung und Umsetzung unsere berechtigten
Interesses benötigen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an externe Stellen erfolgt ausschließlich
- sofern Sie uns eine Einwilligung zur Übermittlung an Dritte gegeben haben
- im Zusammenhang mit der Vertragsabwicklung; insbesondere unterliegen Mitgliederdaten der Erstellung
einer Mitgliederliste, die nach dem Vereinsrecht zur Einsicht allen anderen Vereinsmitglieder offensteht - aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses des Dritten für im Rahmen der
unter Ziff. 1 genannten Zwecke ( z. B. an Behörden, Landesverbände, Gremien und Kontrollinstanzen) zu
Zwecken der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, nach denen wir zur Auskunft, Meldung oder Weitergabe von
Daten verpflichtet sind oder die Datenweitergabe im öffentlichen Interesse liegt . - sowie externe Dienstleistungsunternehmen Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter oder
Funktionsübernehmer verarbeiten; soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung
beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den gleichen Sicherheitsstandards wie bei uns. In den übrigen Fällen
dürfen die Empfänger die Daten nur für Zwecke nutzen, für die sie ihnen übermittelt wurden.
Wir werden Ihre Daten darüber hinaus nicht an Dritte weitergeben!
Dauer der Speicherung Ihrer Daten
- Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Das umfasst auch die
Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und die Abwicklung eines Vertrages. - Darüberhinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u. a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und Steuergesetzen sowie anderen Gesetzen ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre über das Ende der Geschäftsbeziehung bzw. des vorvertraglichen Verhältnisses hinaus.
- Ferner können spezielle gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrungsdauer erfordern, wie z. B.
Nachlassabwicklung für Testament, Erbscheine, Grundbuchunterlagen und die Erhaltung von Beweismitteln im
Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschfriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist zwar 3 Jahre; es können aber auch Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren anwendbar sein. - Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung der unter Ziff. 2 aufgeführten Zwecke aus einem überwiegenden berechtigten Interesse erforderlich. Ein solches überwiegendes berechtigtes Interesse liegt z. B. auch dann vor, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist und eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische oder organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
Ihre Datenschutzrechte
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie uns gegenüber Ihre Datenschutzrechte geltend machen:
- Auskunftsrecht: So haben Sie das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach den
Regeln von Art. 15 DSGVO (ggfls. mit Einschränkungen nach § 34 BDSG) zu erhalten. - Recht auf Berichtigung: Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten nach Art. 16
DSGVO berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind. - Recht auf Löschung: Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten nach den Grundsätzen von Art. 17 DSGVO
löschen. Achtung: Das Recht auf Löschung der Daten kann durch andere gesetzliche Bestimmungen (z. B.
Gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder die Einschränkung nach § 35 BDSG) oder ein überwiegendes
Interesse unsererseits (z. B. Zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) eingeschränkt sein. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter Berücksichtigung der Voraussezungen des Art. 18 DSGVO
können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken. - Recht auf Widerspruch: Ferner können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch nach Art. 21
DSVGVO einlegen, aufgrund dessen wir die Verarbeitung Ihrer Daten beenden müssen. Dieses
Widerspruchsrecht gilt allerdings nur bei Vorliegen ganz besonderer Umstände Ihrer persönlichen Situation,
wobei Rechte unserer Hauses Ihren Widerspruchsrecht ggfls. entgegenstehen können. - Recht auf Datenübertragbarkeit: Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten unter den Voraussetzungen von Art.
20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem
Dritten zu übermitteln. - Widerrufsrecht bei Einwilligung: Darüberhinaus haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung in die
Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
(vgl. Ziff. 2) - Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde: Ferner steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer
Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Wir empfehlen allerdings, eine Beschwerde zunächst
immer an unseren Datenschutzverantwortlichen zu richten.
Ihre Anträge über die Ausübung Ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die oben angegebene Anschrift
adressiert werden.
Information über Ihr Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, die auf dr Grundlage einer
Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) oder im öffentichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO) erfolgt. Legen Sie
Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es bestehen
zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung, die Ihre Interessen überwiegen, oder die Verarbeitung
dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann schriftlich erfolgen und sollte gerichtet werden an:
Tierschutzverein Herford e. V
Nachtigallstr. 4
32120 Hiddenhausen
Telefon: 0170 – 1425 199